Tusix wrote:brauch mal kurz hilfe bei der entscheidung , hab mir nen bundle zusammengestellt um meinen pc ein zeitgemässes upgrade zu verpassen aber das mit den motherboards peil ich da nicht so recht
[...]
bei den boards hab ich mir zwei ausgesucht aber der unterschied bzw. welches davon qualitativ höherwertiger sein soll seh ich irgentwie nit .
Da gibts kein nennenswerten Unterschied (zumindest nicht laut Datenblatt, einen Test beider Platinen konnte ich bisher nicht finden). Aufgrund des Gaming im Namen kann halt mehr Geld verlangt werden, weil es genug DAUs gibt die sich nicht informieren.
Es Überrascht das beim Gaming keine LEDs verbaut sind. Denn wie jeder weiß, bringen LEDs drölfzig % mehr Leistung in Spiele!
- 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
- Nur DL-Vertrieb? Ohne mich!
Ich glaub ich werd mir nur ne neue GPU zulegen. Mein 3770K ist noch top. Etwas übertakten und ne 1080ti und ich sollte die nächsten zwei Jahre noch ruhe haben.
"Manche Menschen können den Regen spüren, andere werden nur nass"
@Tamina
natürlich nen E-10 mit der goldkante , das kleinste (400W) aber das langt für meine configs immer dicke
@Homerclon
hab mir schon sowas gedacht , hauptsache nen blinky blinky aufpreis für coolness
@TVCD
Asrock war in dem vorgänger zu dem aktuellen pc drinne , aber Msi hat mich in den letzten 5 jahren einfach überzeugt im rechner . da war die fehlerquelle immer vor dem pc und nie im rechner
da werde ich heut nacht dann ne bestellung machen bevor wieder das grübeln anfängt vielleicht doch lieber intel oder warten auf das nächste jahr die 7nm usw.
hab jetzt das MSI B450-A PRO drinne , so schön stabil und solide wie es verarbeitet scheint so nervig war mal wieder das drum herum .
kein handbuch dabei , rambänke farblich nicht markiert und nur nen billiger quick installion guide was wieder zu einigen *fenster auf und raus mit dem sch...* momenten geführt hat
hät es aber wissen müssen , wenn die pr abteilung darauf verzichtet ein mit geringen aufwand zu erstellenden promo content wie z.b. ein unboxing video auf der tube gibt hat das schon seine gründe
von der technischen seite scheint es sehr solide zu sein , was es wirklich taugt werde ich aber wohl erst so in in 2-3 jahren wissen
Hier ein Tipp für alle, die ein älteres System mit DDR3 RAM haben, gerne aufrüsten möchten und keine Lust haben, für einen Plattformwechsel über 500 € auszugeben:
Bei ebay werden gebrauchte Intel Xeon E5-1650 V2 für etwa 115 € verkauft inkl. Versand, direkt vom Händler aus Deutschland mit 12 Monaten Gewährleistung. Dieser Prozessor aus dem Jahre 2013 hat 6C/12T, eine Taktfrequenz von 3,5 GHz und entspricht bis auf 100 Mhz einem i7-4960X, da der Multiplikator entgegen den Angaben von Intel definitiv frei wählbar ist. Er läßt sich in 90-100% der Fälle ohne weiteres ganz bequem auf 4,5 GHz übertakten bei Spannungen, die für den Dauerbetrieb geeignet sind und sich im Rahmen der Spezifikationen bewegen.
Benötigt wird dafür ein Mainboard mit Sockel 2011/R (nicht Sockel 2011-V3!!!). Diese Boards haben bis auf den fehlenden M2-Steckplatz alles, was das Herz begehrt. Wer es heute noch braucht, kann je nach Board sogar bis zu vier Grakas im SLI-Verbund betreiben mit PCIe 8x (z.B. Asus Rampage IV Formula), 2x SLI läuft mit PCIe 16x. M2 kann über PCIe nachgerüstet werden, für NVMe (booten von M2-SSD) braucht man ggf. ein modifiziertes UEFI.
Vorteil:
Der vorhandene Arbeitsspeicher läuft nicht im Dual Channel Mode, sondern im Quad Channel Mode, also etwa doppelt so schnell (vier Speicherriegel vorausgesetzt) und damit auf dem Niveau von DDR4.
Nachteil:
Die Boards sind selten günstig zu haben und kosten etwa 210-230 €, gebraucht aus Deutschland, teilweise vom Händler mit 12 Monaten Gewährleistung. Wer ein wenig Geduld mitbringt, bekommt sie auch mit etwas Glück für 160 € (es ist ja noch Zeit bis zum Release von X4).
Ergo:
Die CPU ist richtig günstig, die Mainboards unverschämt teuer, allerdings muß man dafür nicht in DDR4 investieren. Wenn man sein altes Mainboard und die alte CPU bei ebay verkauft, hält sich die Investition im Vergleich zur Neuanschaffung nicht nur in Grenzen, sondern man macht im Ergebnis ein wirkliches Schnäppchen!
Eine CPU mit 6C/12T bei 4,5 GHz und DDR4-Performance sollte für die nächsten Jahre reichen, auch für das lang ersehnte X4!
Wer bereits DDR4 Arbeitsspeicher hat, benötigt mindestens ein Mainboard mit Sockel 2011-V3 (nicht 2011/R), um in den Genuß von 6C/12T zu kommen. Die Boards sind recht günstig und liegen bei 90 €, das "Ersparte" legt man allerdings beim Prozessor wieder drauf. Ein i7-6800K bekommt mit mit etwas Glück für 180 €, an Intel Xeons braucht man gar nicht zu denken. Kompatibel wären E5-1650 V3 und V4, allerdings hat nur der V3 einen offenen Multiplikator. Danach hat Intel wohl den "Fehler" entdeckt. Selbst die V3 Variante kostet mehr als ein i7-8700K und wird wohl erst in 2-3 Jahren interessant.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Aufrüsten! Möge X4 vor Weihnachten erscheinen und das sein, was XR eigentlich sein sollte!!!
Den AMD R7-1600 bekommt man Neu bereits ab ~150€, und der hat 6C/12T.
Passende Boards gibts ab ~45€. Boards mit denen man übertakten darf, ab ~47€. Ebenfalls Neupreise.
Ab 160€ (neu) bekommt man aber schon den R7-2600.
Da würde ich nicht in eine veraltete Intel-Plattform investieren, zumal beim beim AMD-System auch noch auf kommende CPUs wird aufrüsten können. Mindestens die Ryzen-3000-Reihe wird noch von Sockel AM4 unterstützt werden.
Man muss zwar auf Quad-Channel verzichten, aber die wenigsten Spiele profitieren davon.
- 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
- Nur DL-Vertrieb? Ohne mich!
Genau um das geht es ja. Klar kann man das alles neu sehr günstig kaufen, allerdings kommt für Besitzer älterer Systeme mit DDR3 RAM noch die Anschaffung von DDR4 RAM hinzu.
In meinem Fall sind das 32GB, die neu ca. 300 € kosten. Macht also wie beschrieben mindestens 500 € für den Plattformwechsel.
Meine Investition beläuft sich abzüglich Verkauf der alten Teile auf 220 €, und ich habe 12 Monate Gewährleistung.
@s.o.p.
Kannst du bitte mal die Spannung posten mit denen du fährst?
Und deinen Kühler + Temps die du so erreichst?
Würde mich wirklich interessieren - denn 4,5Ghz innerhalb von 1,3V finde ich doch sportlich.
Generell finde ich die Idee aber nicht schlecht.
Natürlich nicht für jeden geeignet aber für manche könnte das in der Tat interessant sein.
"Nichts ist gleichgültiger als die Ewigkeit."
Perry Rhodan
@Xeelee2: mein Kommentar bezogen sich auf diesen Absatz:
Wer bereits DDR4 Arbeitsspeicher hat, benötigt mindestens ein Mainboard mit Sockel 2011-V3 (nicht 2011/R), um in den Genuß von 6C/12T zu kommen. Die Boards sind recht günstig und liegen bei 90 €, das "Ersparte" legt man allerdings beim Prozessor wieder drauf. Ein i7-6800K bekommt mit mit etwas Glück für 180 €, an Intel Xeons braucht man gar nicht zu denken. Kompatibel wären E5-1650 V3 und V4, allerdings hat nur der V3 einen offenen Multiplikator. Danach hat Intel wohl den "Fehler" entdeckt. Selbst die V3 Variante kostet mehr als ein i7-8700K und wird wohl erst in 2-3 Jahren interessant.
- 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
- Nur DL-Vertrieb? Ohne mich!
Es geht übrigens auch noch billiger mit einer Plattform basierend auf Sockel 1366, also i7 1. Generation mit Triple Channel (i7-990X mit 6C/12T). Boards gibt es mit etwas Geduld für etwa 70 €, ein Intel Xeon X5670 kostet 40 €, wer einen offenen Multiplikator möchte, kann zum Intel Xeon W3680 greifen für etwa 70 € (braucht man nicht, da Übertrakten mittels Erhöhung des BCLK noch problemlos möglich ist bis etwa 210). Die Investition liegt also lediglich bei 110 € abzüglich Verkauf der alten Hardware.
Im Vergleich zu einem AMD FX-8350 hat man selbst mit dieser völlig veralteten Hardware eine enorme Leistungssteigerung für sehr wenig Geld. Bei problemlosen 4,2 GHz (VCore unter Last ca. 1,3V) steigt die Single Core Performance um etwa 40%, bei Multi Core sind es etwas über 50%. In Spielen macht sich das hauptsächlich durch höhere MinFPS bemerkbar, die MaxFPS steigen natürlich auch, ist aber eher uninteressant.
Empfehlen kann man das natürlich nur, wenn das Budget wirklich sehr gering ist. Man verzichtet auf UEFI, USB 3.0 muss man nachrüsten oder hat zumindest kein Front-USB 3.0, SATA III gibt es maximal über externe Chips, deren Performance zu wünschen übrig läßt, und die Graka läuft mit PCIe 2.0 16x (entspricht in etwa PCI 3.0 8x). Als M2-Boot-SSD geht nur die Samsung 850 Pro, da sie über einen Legacy BIOS Mode verfügt.
Ist also eher was für Bastler. Interessant finde ich dabei, dass alte Xeons, die mal einen Neupreis von ca. 1.500 € hatten, heute für 40-70 € verkauft werden und trotz ihres Alters in Kombination mit einer modernen Graka eine ordentliche Leistung abliefern.
Denn ich fahre selbst einen i7-5930k geprügelt auf 4,7Ghz.
Aber bei dem hängt ein fetter MoRa 360 Radi dran - sonst wäre daran nicht zu denken.
Davor hatte ich einen BeQuiet Dark Rock Pro 3 drauf (auch kein kleiner 0815 Kühler) und mit dem war bei 4,3Ghz einfach Schicht im Schacht.
4,4Ghz gingen soweit stabil wenn ich am Gehäuse das Seitenfenster offen ließ - aber das ist ja keine Lösung...
Deshalb war/bin ich über die Aussage mit den 4,5Ghz etwas überrascht.
-------------------------------
Und es stimmt schon - wirklich viel hat sich seit der Einführung der Core-Serie einfach nicht getan.
Das High End von früher wandert halt nur seit kurzem immer mehr in den (hochpreisigen) Consumer-Bereich.
Ich selbst habe vor ein paar Wochen auch überlegt ob ich mal aufrüsten sollte.
Aber wohin? Es ist nichts da wo ich sage das macht Sinn im Bezug darauf was ich aktuell habe und was mich ein Wechsel kosten würde.
"Nichts ist gleichgültiger als die Ewigkeit."
Perry Rhodan
Xeelee2 wrote:Denn ich fahre selbst einen i7-5930k geprügelt auf 4,7Ghz.
Aber bei dem hängt ein fetter MoRa 360 Radi dran - sonst wäre daran nicht zu denken.
4,7 GHz sind ganz nett ... Meinen 7700K habe ich zwar auch auf 4,7 GHz @ 1,25V laufen, jedoch würde bei einer höheren Spannung die Temperatur 90°+ erreichen; nicht so toll für die Lebensdauer. Hatte die 5. Generation bessere WLP unterm Deckel oder ist deiner geköpft? 5 GHz sind bei mir zwar auch noch möglich, dann sind das aber 100°+
Übrigens kühle ich mit zwo 420er, jedoch wird relativ wenig Hitze von der CPU an das Wasser übergeben.
Wow! Hast du mal gemessen, wieviel Strom dein PC bei Vollast auf der CPU braucht, z.B. bei Intel Burn Test 2.54?
Wenn es stabil läuft, kannst du ja mehr als zufrieden sein! Tomshardware hat es ja 2014 schon gestestet und kam zum Ergebnis, dass bei 8C @ 4,0 GHz und 6C @ 4,5 GHz die Grenze mit WaKü erreicht ist:
Dein 5930K ist ja auch Haswell-E und nicht Ivy Bridge-EP, der hat von Haus aus eine um 10W höhere TDP und soll laut diversen Beirägen auch um 10-15 Grad wärmer werden als ein 4930K bei gleichem Takt.
Wakü ist aber auch bei Ivy Bridge-E(P) Pflicht. Bei mir läuft ein 280er Radi mit 4 Lüftern.
Fahre gerade Tests mit diversen CPUs, das Ergebnis wird es Mitte nächster Woche geben...
Der8auer hatte mal herausgefunden, dass bei vielen 4C-Haswell die VCore um 0,1V gesenkt werden konnte, indem er die VCCin von 1,8V auf 1,6V reduzierte. Hat wohl nicht bei allen funktioniert:
Frag nochmal, wenn es soweit ist. Wenn die Preise bei Intel noch weiter steigen (was aufgrund der Produktionsknappheit nicht unwahrscheinlich ist), dann kommt bei dem Budget nur AMD infrage.
AMD wird voraussichtlich Mitte 2019 Ryzen 3000 auf den Markt bringen, falls du die noch mitnehmen willst. Die sollten größere Leistungssteigerung mitbringen als die Ryzen 2000 ggü. 1000.
- 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
- Nur DL-Vertrieb? Ohne mich!